Orthowasserstoff

Orthowasserstoff
Or|tho|wạs|ser|stoff [ ortho- (5)]: Ortho-Para-Isomerie (1).

* * *

Ọrthowasserstoff,
 
Bezeichnung für diejenige Konfiguration des Wasserstoffmoleküls, bei der die Spins beider Atomkerne gleichgerichtet sind (die entsprechenden magnetischen Spinquantenzahlen gleich sind) und sich somit zum Gesamtkernspin I = 1 addieren. Der gewöhnliche Wasserstoff besteht bei normaler Temperatur zu etwa 75 % aus Orthowasserstoff und zu etwa 25 % aus Parawasserstoff, bei dem die Spins der beiden Protonen entgegengesetzt gerichtet sind und sich zum Gesamtkernspin I = 0 addieren. Bei sehr tiefer Temperatur ist nur Parawasserstoff stabil. Zur Einstellung des Gleichgewichts in endlicher Zeit ist jedoch ein Katalysator (z. B. Kohle) erforderlich. Die beiden Wasserstoffarten haben nicht die gleichen Rotationsterme und folglich auch verschiedene spezifische Wärmekapazitäten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orthowasserstoff — ortovandenilis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. ortho hydrogen vok. Orthowasserstoff, m rus. ортоводород, m pranc. hydrogène ortho, m; orthohydrogène, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Ortho-Para-Isomerie — Or|tho Pa|ra I|so|me|rie [↑ ortho (5) u. ↑ para (3)]: 1) bei zweiatomigen Molekülen aus zwei gleichen Kernen (z. B. H2, D2, auch Positronium) auftretende, auf Richtungsunterschiede der Kernspins zurückzuführende bes. Kernisomerie (↑ Isomerie, 2) …   Universal-Lexikon

  • Harteck — Paul Harteck als Rektor der Universität Hamburg (1948) Paul Karl Josef Maria Harteck (* 20. Juli 1902 in Wien; † 22. Januar 1985 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein österreichischer Physikochemiker …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich Bonhoeffer — Karl Friedrich Bonhoeffer, Mai 1928 in München Karl Friedrich Bonhoeffer (* 13. Januar 1899 in Breslau; † 15. Mai 1957 in Göttingen) war deutscher Chemiker. Als Sohn von Karl Bonhoeffer und Paula von Hase wuchs Karl Friedrich Bonhoeffer in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Harteck — als Rektor der Universität Hamburg (1948) Paul Karl Josef Maria Harteck (* 20. Juli 1902 in Wien; † 22. Januar 1985 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein österreichischer Physikochemiker …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich Bonhoeffer — Karl Friedrich Bonhoeffer, München 1928 Karl Friedrich Bonhoeffer (Breslavia, 13 de enero de 1899 – Gotinga, 15 de mayo de 1957) fue un químico alemán. Biografia Nació en el seno de una hamburgueseria prusiana,el hombre retrasado, hijo del doctor …   Wikipedia Español

  • Wasserstoff — Wasserstoffgas; Hydrogen; Hydrogenium * * * Wạs|ser|stoff 〈m. 1; unz.; chem. 〉 Element, ein geruch u. geschmackloses Gas, Ordnungszahl 1; Sy Hydrogenium [Lehnübersetzung <frz. hydrogène „Wassererzeuger, Wasserstoff“ <grch. hydro „Wasser“ + …   Universal-Lexikon

  • ortho- — or|tho 〈chem. ; Zusatzbezeichnung für die Isomerensubstitution am Benzolring〉 direkt benachbart * * * or|tho , Or|tho [griech. orthós = aufrecht, senkrecht, eben, gerade[aus], richtig, recht, wahr]: Bestimmungswort von Zus. mit den erwähnten Bed …   Universal-Lexikon

  • Parawasserstoff — Pa|ra|wạs|ser|stoff [↑ para (3)]: ↑ Ortho Para Isomerie. * * * Parawasserstoff,   eine Konfiguration des Wasserstoffmoleküls, Orthowasserstoff …   Universal-Lexikon

  • hydrogène ortho — ortovandenilis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. ortho hydrogen vok. Orthowasserstoff, m rus. ортоводород, m pranc. hydrogène ortho, m; orthohydrogène, m …   Fizikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”